Nur für eingeschriebene Studierende der Vorlesungsreihe erhältlich (Link siehe Merkblatt zur Prüfung)
Die Vorlesungsreihe
vermittelt grundlegende und weiterführende Kenntnisse im Städtebau. Dabei steht die Veranschaulichung des Beziehungsreichtums sowie das Potenzial der Disziplin und dessen Handhabung im Planungs- und Entwurfsalltag im Vordergrund. Zentrale Fragestellungen und Themenschwerpunkte der zeitgenössischen Städtebaupraxis und -theorie werden erläutert. Ziel ist die Vermittlung eines breit angelegten systembezogenen Grundwissens, das den Studierenden die Synthese und Evaluation komplexer städtebaulicher Problemstellungen ermöglicht.
Aus unterschiedlichen Perspektiven werden die Mittel und Möglichkeiten der Disziplin Städtebau aufgezeigt, um die Stadt im Sinne einer zukunftsfähigen und menschengerechten Umwelt zu gestalten. Dazu werden allgemeine Grundlagen vermittelt und konkrete Methoden des städtebaulichen Entwerfens vorgestellt. Die Vorlesungen werden vom Dozenten gehalten, Werkvorträge mit anschliessender Diskussion ergänzen die Reihe.
Michael Wagner
hat Architektur an der ETH Zürich studiert und 2004 bei Prof. Peter Märkli diplomiert. Nationale und internationale Projekterfahrung bei MVRDV, Gigon/Guyer und Baumann Roserens Architekten. Selbständige Tätigkeit seit 2010, seit 2013 gemeinsames Büro mit Raphael Vanzella in Zürich (→ www.wagnervanzella.ch). Von 2010 bis 2018 tätig in Forschung und Lehre an der Professur Kees Christiaanse als Oberassistent, Leiter des Forschungsschwerpunkts Kulturlandschaft und Dozent an der ETH Zürich und an der Universität Liechtenstein. Nationale Forschungsprojekte und Publikationen. Weitere Lehrtätigkeiten an der Universität Zürich und der Hochschule Luzern. 2014 Gastprofessur Agenda Lehre an der TU München. 2017/18 Gastdozent für Städtebauliches Entwerfen an der Universität Liechtenstein.